Fachschaft Geschichte
Sommersemester 2023
Liebe Studis,
unsere Ratssitzungen werden im Sommersemester 2023 immer Dienstags um 16:15 Uhr in Raum 24.21.06.67 statt.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Eure Fachschaft Geschichte
Auf unseren Seiten kannst du dich über verschiedene Dinge informieren:
- Die Zusammensetzung des Fachschaftsrats
- Allgemeine Informationen und Downloads zu den Studiengängen zur Geschichte, insbesondere Bachelor und Master of Arts
- Außerdem informieren wir an dieser Stelle über aktuelle Aktionen des FSR sowie über Dinge, die das Institut betreffen. Regelmäßiges Reinschauen lohnt sich!
Informationen zur Fachschaftsratswahl
Wahlbekanntmachung zum Fachschaftsrat der Geschichtswissenschaften SoSe 2023
Vom 4. bis 6. Juli 2023 finden die Wahlen zum Fachschaftsrat der Fachschaft Geschichtswissenschaften statt. Jedes Mitglied der Fachschaft ist gemäß § 44 der Satzung der Studierendenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wahlberechtigt und wählbar. Das Wahlverzeichnis mit allen Stimmberechtigten liegt zur Einsichtnahme vom 19. Juni bis zum 27. Juni bei Frau Engel im AStA-Sekretariat (Raum 25.23.U1.44) während dessen Öffnungszeiten aus. Innerhalb dieses Zeitraums kann gegen die Richtigkeit des Wahlverzeichnisses schriftlich bei der Wahlleitung (E-Mail: wa.ges@hhu.de) Einspruch eingelegt werden. Denjenigen, die nicht im Wahlverzeichnis aufgeführt sind, und die dagegen nicht fristgerecht Einspruch eingelegt haben, obliegt der Nachweis ihrer Wahlberechtigung durch die Vorlage der Studienbescheinigung.
Wahltage der Urnenwahl
Dienstag, 4. Juli 2023 12-15 Uhr
Mittwoch, 5. Juli 2023 12-15 Uhr
Donnerstag, 6. Juli 2023 12-15 Uhr
Ort: Gebäude 23.01 Ebene 00 (neben der Cafeteria der Philosophischen Fakultät)
Es können bis zu 14 Mitglieder in den Fachschaftsrat gewählt werden. Bei der Stimmabgabe hat die wählende Person ihren gültigen Personalausweis oder einen anderen amtlichen Ausweis mit Lichtbild vorzulegen. Da nur eine Urne verwendet wird, ist die Stimmabgabe an allen Wahltagen ohne Vorlage des Studierendenausweises möglich.
Wer nicht an der Urnenwahl teilnehmen kann, hat die Möglichkeit von der Briefwahl Gebrauch zu machen. Der Antrag auf Teilnahme an der Briefwahl muss spätestens am 27. Juni 2023 in Textform per E-Mail bei der Wahlleitung (wa.ges@hhu.de) eingegangen sein. Der Antrag muss Name, Vorname, Geburtsdatum sowie entweder die postalische Adresse, an die die Briefwahlunterlagen gesendet werden sollen, oder den Namen der Person, die bevollmächtigt wird, die Briefwahlunterlagen für die antragstellende Person abzuholen, enthalten (hierfür muss ein Termin per E-Mail mit dem Wahlausschuss (wa.ges@hhu.de) vereinbart werden). Die Briefwahlstimme muss bis zum Schluss der Urnenöffnungszeit des letzten Wahltags bei der Wahlleitung eingegangen sein.
Die Wahlvollversammlung findet am Mittwoch, den 21.06.2023 um 18:15 im Hörsaal 3E statt. Ab Veröffentlichung der Wahlbekanntmachung (05.06.2023) bis zum Abschluss des Tagesordnungspunktes „Nominierung, Vorstellung und Befragung der kandidierenden Personen zur Wahl des Fachschaftsrates“ auf der Wahlvollversammlung können die Wahlvorschläge abgegeben werden. Alle Wahlberechtigten können sich selbst oder andere Wahlberechtigte zur Wahl vorschlagen. Die Wahlvorschläge sind per E-Mail an den Wahlausschuss (wa.ges@hhu.de) zu richten. Dem Vorschlag ist folgende Erklärung der Kandidierenden über das Einverständnis der Kandidatur beizufügen:
Hiermit erkläre ich, [Name einsetzen], wohnhaft in [Anschrift einsetzen], Student:in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf des Fachs Geschichtswissenschaften, mit der Matrikelnummer [Matrikelnummer einsetzen], meine Kandidatur zur Wahl des Fachschaftsrates der Fachschaft Geschichtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ich stimme zu, dass mein vollständiger Name in Protokollen der Fachschaft, Wahlergebnis, Stimmzettel und Veröffentlichungen zur Wahl gelistet werden wird.
[Unterschrift einsetzen], [Ort einsetzen], den [Datum einsetzen]
Wahlsystem: Die zur Verfügung stehenden Sitze werden nach dem Prinzip der Zustimmungswahl vergeben. Gewählt sind die kandidierenden Personen, bei denen die Differenz der Positiv- und Negativstimmen größer oder gleich eins ist. Ist die Zahl der gewählten kandidierenden Personen größer als die Zahl der zu vergebenden Sitze, so wird eine Reihung unter diesen kandidierenden Personen gemäß der erreichten Differenz vorgenommen. Eine ausführliche Darstellung des Wahlsystems ist in der Wahlordnung der Studierendenschaft unter § 28 zu finden. Die öffentliche Auszählung der Stimmen erfolgt am 06.07.2023 ab 16 Uhr in Raum 24.21.05.65.
Düsseldorf, den 05.06.2023
Mia Balk Wahlleiterin
WA FSR Geschichtswissenschaften
Das Wahlsystem kurzgefasst:
Alle Wahlberechtigten können für jeden Kandidierenden eine positive (Ja) oder eine negative Stimme (Nein) abgeben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Enthaltung (Kreuz bei Enthaltung oder kein Kreuz). Es sind also maximal soviele Kreuze zu setzen, wie Kandidierende zur Wahl stehen, jedoch auf keinen mehr als ein Kreuz.
Wurde bei mindestens einer kandidierenden Person mehr als eine Stimme abgegeben, so ist der Stimmzettel ungültig. Ist der Wille des Wählenden nicht eindeutig erkennbar, oder enthält die Stimme handschriftliche Zusätze, so ist die Stimme ungültig.
Gewählt sind die Kandidierenden, bei denen die Differenz der Positiv- und Negativstimmen größer oder gleich eins ist. Ist die Zahl der gewählten Kandidierenden größer als die Zahl der zu vergebenden Sitze, so wird eine Reihung unterdiesen Kandidierenden gemäß der erreichten Differenz vorgenommen. Bei Differenzgleichheit werden die Kandidierenden mit absolut weniger Negativstimmen vorgezogen. Bei identischer Anzahl an Negativstimmen entscheidet das Los überden Rang. Die Sitze werden den Kandidierenden in der Reihenfolge der von ihnen erreichten Differenz zugeteilt.